Drucker für Lebensmitteltinte und Esspapier | Tipps und Tricks

Mangelhafter Druck – Problembehebung

Drucken von Streifen

1. Führen Sie einen Düsentest über die Software Ihres Druckers durch. Am Druckbild sehen Sie, ob der Druckkopf verstopft ist. Eine Reinigung des Druckkopfes über das Druckermenü behebt normalerweise das Problem.

2. Bei starken Verstopfungen des Druckkopfs bauen Sie den Druckkopf aus und legen diesen mehrere Stunden in eine Mischung aus heißem Wasser und Alkohol. Da Lebensmitteltinte wasserlöslich ist, wird der Druckkopf nach der Reinigung meist wieder frei. Benutzen Sie keinesfalls eine Bürste zum Reinigen oder einen Föhn zum Abtrocknen des Druckkopfs (ein flusenfreies Tuch ist ausreichend).

3. Um einer Verstopfung vorzubeugen, drucken Sie am Besten täglich. Wir empfehlen Ihren kompletten Schriftverkehr mit essbarer Tinte zu drucken. Es gibt keinen besseren Weg die Umwelt sowie Ihre Gesundheit zu entlasten. Im Vergleich zur Industrietinte finden Sie kaum einen sichtbaren Unterschied.

4. Aktivieren Sie in den Druckereinstellungen unter dem Menüpunkt „Wartung“ und „Benutzerdefinierte Einstellungen“ das Kontrollkästchen „Papierabrieb verhindern“. Der Ausdruck dauert deutlich länger aber Streifen und Spuren von den Transportwalzen werden vermindert.

 

Einzelne Farben werden nicht gedruckt

Wenn der Farbbehälter innerhalb der Patrone leer ist, müssen Sie die entsprechende Patrone austauschen. Befindet sich noch ausreichend Tinte im Farbbehälter, setzen Sie die Patrone in den orangenen Schlitten bzw. verschließen die Öffnung unten am Schwamm mit Klebefilm. Entfernen Sie den Gummistopfen, der die Tintenkammer verschließt. Wenn die Tinte in den Schwamm gelaufen ist, verschließen Sie die Kammer mit dem Stopfen und setzen die Patrone wieder ein. 

 

Grundsätzliches

Die Schärfe und Brillanz Ihres gedruckten Motivs hängt im Wesentlichen von der Qualität der Original-Vorlage und des „Scans“ ab. Beim Druck mit Lebensmitteltinten kann es zu Farbabweichungen gegenüber dem Original kommen, da Lebensmitteltinten gemäß lebensmittelrechtlichen Bestimmungen der EU eine andere Zusammensetzung als normale Druckertinten haben.

Weitere Informationen erhalten Sie auch in unseren FAQs.

 

Zurück zu Tipps & Tricks

Patronen bestellen